>>Hier geht´s zu den neusten Bildern<<
Mit dem Projekt „10 Grüne Schulhöfe für Thüringen“ verfolgen das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz und die Deutsche Umwelthilfe das ehrgeizige Ziel, Schulhöfe in grüne, soziale und attraktive Lebens- und Lernräume zu verwandeln.
Die 10 geförderten Schulen
Insgesamt haben 66 Schulen vielfältiger Schultypen aus allen Thüringer Schulbezirken bis zum 30. September mit vielen tollen Bewerbungen teilgenommen. Aus diesen wurden in einer Jurysitzung Mitte November vier Umsetzungsschu
len gekürt, die sich bereits mit bestehenden Schulhofplanungen beworben haben. Sie erhalten jeweils eine Fördersumme von 30.000 Euro für die Umsetzung.
- Heinz- Sielmann- Grundschule, Haßleben
- Kaleidoskop Jena, Staatliche Gemeinschaftsschule, Jenaplanschule Lobeda
- Staatliche Regelschule „J.W. Heimbürge“, Kahla
- Johann-Heinrich-Pestalozzi-Gymnasium, Stadtroda
Wir sind dabei – jetzt kann es losgehen!
27. Februar – Wir sondieren das Gelände
Bisher waren alle Überlegungen theoretischer Natur – jetzt kann es endlich raus ins Gelände gehen.
- 27. Februar
- 27. Februar
- 27. Februar
22.03.2019 – Die Steine kommen
Mit den Steinen sollen die Wegesränder unserer neuen Grünanlage befestigt werden.
- 22. März
- 22. März
- 22. März
27.03.2019 – Das Gelände bekommt erste Konturen
Herr Letsch und Herr Dr. Seifert probieren sich mit ungewohntem Großgerät. Nach kurzer Einspielphase haben sie den Dreh raus und geben der Brachfläche die ersten Konturen.
- 27. März
- 27. März
- 27. März
01.04.2019 – Unser erster Projekttag mit den 7. Klassen
Ein Teil der Schüler ist damit beschäftigt den Aushub zu sieben, während ihre Klassenkameraden in der Schulküche die Tagesverpflegung zubereiten.
- 1. April
- 1. April
- 1. April
- 1. April
- 1. April
04.04.2019 – Der Prototyp unserer Wege kann sich sehen lassen
Unter der Federführung von Herrn Dr. Seifert entstehen aus den zwischenzeitlich gelieferten Bergen von Steinen, Kies und Rindenmulch der Prototyp für unsere Wege durchs Grüne Klassenzimmer. Wir sind bereit für eine erste Präsentation des Projektes vor Vertretern der Deutschen Umwelthilfe und der Unfallkasse.
- 4. April
- 4. April
- 4. April
10.04.2019 – Konferenz Grünes Klassenzimmer
Mit Blick ins Gelände präsentiert Herr Dr. Seifert vor Vertretern der Deutschen Umwelthilfe, der Unfallkasse, des benachbarten Pflegeheims, der Schulleitung und den Mitgliedern der Arbeitsgruppe „Grünes Klassenzimmer“ den Stand des Projekts. Offene Fragen werden geklärt und der Weg für die weitere Arbeit geebnet. Die erste Biene ist auch schon da!
- 10. April
- 10. April
- 10. April
02.05.2019 – Nach den Osterferien starten wir wieder durch!
- 02. Mai
- 02. Mai
- 02. Mai
08.05.2019 – Die Trockenmauer entsteht
Die Trockenmauer ist nicht nur optisch eine Bereicherung für unser Grünes Klassenzimmer. Unter Anleitung von Herrn Dr. Seifert bauten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 die Trockenmauer. Sie dient künftig als Einfassung für das Hochbeet und bietet genügend Nischen für allerlei nützliche Insekten.
- 08. Mai
- 08. Mai
- 08. Mai
24.05.2019 – Die Teiche werden eingelassen
Heute wurden bei bestem Wetter die Teiche eingelassen. Dabei kamen die Kinder ziemlich ins Schwitzen, denn mit Hacke und Spaten mussten die Löcher in den steinigen Boden gearbeitet werden. Während die einen sich mit den zukünftigen Wasserlöchern beschäftigen, vervollständigen andere die Trockenmauer.
- 24. Mai
- 24. Mai
- 24. Mai
12.06.2019 – Die Pyramide lockt erste Besucher an
- 12. Juni
- 12. Juni
- 12. Juni
01.-03. 07.2019 – Projektwoche vor den Ferien
Mit einer Projektwoche verabschieden sich die Schülerinnen und Schüler in die Ferien. In drei Tagen befassten sich verschiedene Projektgruppen auf unterschiedlichste Weise mit unserem Grünen Klassenzimmer. Während draußen bei brütender Hitze unter Anleitung von Herrn Bräunlich und Herrn Dr. Seifert Wege und Flächen gepflastert wurden, setzten sich im Schulhaus Kinder mit der Erstellung von Flyern und Roll-Up-Displays auseinander.
- Projektwoche im Juli
- Projektwoche im Juli
- Projektwoche im Juli
- Projektwoche Juli 2019
- Projektwoche Juli 2019
- Projektwoche Juli 2019
19.09.2019 – Nach den Sommerferien geht die Arbeit weiter!
Nach sechs Wochen Sommerferien hat sich die Natur unser Grünes Klassenzimmer ein Stück weit zurückgeholt. Nach einigen Stunden Unkraut jäten ist der Arbeitszustand jedoch wieder hergestellt. Die Kinder schraubten zudem fleißig die Bänke und späteren Sitzgelegenheiten zusammen. Außerdem entstand mithilfe übriger Bruchsteine ein archäologischer Lehrpfad.
- Das neue Zugangstor
- Archäologischer Lehrpfad
- Sitzgelegenheiten
22.10.2019 – Die Insektenhotels sind eröffnet!
Keine Frage – Auf unserem steinigen Schlackeplatz hätten es selbst die robustesten Pflanzen schwer. Um es den Gewächsen leichter zu machen, haben Schülerinnen und Schüler in einem Kraftakt unzählige Schubkarren mit Muttererde auf der Fläche verteilt. Somit sind die Voraussetzungen für die Bepflanzung in den kommenden Tagen geschaffen.
Für den Unterricht im Freien wurden überdachte Sitzgelegenheiten aufgestellt. Eine Tafel an der gegenüberliegenden Wand komplettiert das Grüne Klassenzimmer.
- Mit frischer Erde aufgefülltes Rondell
- Sitzgelegenheiten im Grünen Klassenzimmer
Außerdem wurden die Insektenhotels aufgbaut. Die mit Porzellan- und Tongefäßen sowie Stroh und Holz gefüllten Kästen, sollen den zukünftigen Bewohnern der Grünfläche ein angemessenes Habitat bieten.
- Insektenhotels
- Insektenhotels
- Insektenhotels